
Fachkräfte in Beratung
![]() |
|
Eine hohe Fachlichkeit erkennt man vor allem daran, dass die Fachkraft die eigenen Grenzen und Verschränkungen in der fachlichen Arbeit erkennt. Und sich entsprechende Instrumente zulegt, um mit diesen Belastungen umzugehen, sie zu reflektieren und möglichst aufzulösen. Es zeugt hingegen nicht von hoher Fachlichkeit, so zu tun, als sei man frei von solchen Dynamiken.
Die Klärung und Beratung bei eigenen Verwicklungen und Verschränkungen mit der Systemdynamik, Übertragungen im Fall und Aktivierung eigener biographischer Aspekte fordern uns heraus, den Blick wieder einmal auf uns selbst zu richten.
Auch wir haben unsere empfindsamen, manchmal verworrenden oder auch schmerzhaften biographischbedingten Triggerpunkte, die sowohl im Privaten als aber auch durch unsere Arbeit aktiviert werden können.
![]() |
Viele Fachkräfte lösen dies mit alltagsbezogenen Ressourcen und bringen sie zur Klärung. Das Gespräch mit Kollegen*innen, Intervisionsgruppen oder der Supervisionssitzung. |
Angebote für kommunale Träger
Einzelne Kommunen haben in der Vergangenheit dieses Beratungsangebot für Ihre Angestellten als "Einzelcoaching" in Anspruch genommen und den Mitarbeitenden damit ermöglicht, in kurzfristigen Terminen ihre Anliegen zu bearbeiten. Durch diese Investition konnte es gelingen, Fachkräfte vor der Berufsunfähigkeit zu bewahren, und statt dessen durch eine kurze Auszeit und der Investition der Beratung wieder zu stabilisieren und zu motivieren.
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie über ein solches Beratungsangebot nachdenken.