Diese Website nutzt ausschließlich essentielle Cookies. Diese sind für den Betrieb zwingend erforderlich. OK
Wechseln
Fachkräfte in Beratung.
2.1

Fachkräfte in Beratung

Angebot für Fachkräfte in Beratung

Die Qualität unserer Arbeit messen wir oft am Gelingen von Fällen. In der Sozialen Arbeit zeigt sich dieses Gelingen jedoch selten unmittelbar – Fallverläufe sind geprägt von Rückschlägen, Schwankungen und Irritationen. Das direkte Feedback bleibt eingeschränkt.

Fehlende Rückmeldungen und schwierige Verläufe können deshalb belasten: Fragen nach Sinnhaftigkeit tauchen auf, manchmal auch Zweifel an der eigenen Wirksamkeit. Manche Fachkräfte erleben sogar eine Art berufliche Verzerrung – den Eindruck, dass die eigene Arbeit „ins Leere läuft“.

In diesem Angebot schaffen wir Raum für genau diese Themen:

  • Reflexion von Grenzen und Verschränkungen in der fachlichen Arbeit
  • Instrumente, um Belastungen und Zweifel zu begegnen
  • Selbstklärung bei eigenen Verwicklungen und Übertragungen
  • Resilienztraining, um die positiven Aspekte bewusst wahrzunehmen und nachhaltig zu verankern

Ziel ist es, die eigene Arbeit mit neuer Klarheit und Stärke zu sehen – und damit sowohl die fachliche Qualität als auch die eigene Gesundheit zu sichern.
Viele Fachkräfte nutzen dafür Supervision, Intervision oder kollegiale Gespräche. Wenn dies nicht reicht oder Themen zu persönlich sind, unterstützen wir Sie mit passenden Reflexions- und Beratungsformaten.

-> Sprechen Sie uns gerne an – für Klarheit, Entlastung und neue Handlungsräume.

 

 

Angebote für kommunale Träger – Notfallpsychologie
In besonderen Belastungssituationen zählt schnelle und gezielte Unterstützung.
Seit vielen Jahren bietet Catharina Hübner kurzfristige Termine an, die im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen vereinbart werden können.

Das Setting umfasst 1–3 Sitzungen à 120 Minuten, in denen betroffene Mitarbeitende:

  • Stabilisierung erfahren
  • Ressourcen wieder aufbauen
  • persönliche Bezüge im Fallgeschehen reflektieren können (z. B. Übertragungsmuster oder eigene Grenzen)
  • Typische Anlässe für eine präventive Intervention:
  • Übergriffe auf Mitarbeitende durch Klient*innen
  • Miterleben von Gewalt- oder Bedrohungssituationen
  • dramatische Fallverläufe
  • Tod von Klient*innen
  • eigene Verstrickungen in ein Fallgeschehen

Diese Form der Notfallpsychologie dient in einer aktuen Situation möglichst als Prävention, bevor es zur Berufsunfähigkeit gekommen ist. Natürlich kann sie auch als BEM eingesetzt werden.

Das Format hilft Fachkräfte vor langfristigen Belastungsfolgen und Berufsunfähigkeit zu schützen. Sich und die Ereignisse besser einordnen und damit auch integrieren zu können. Oft reichen schon wenige Sitzungen, um die Situation zu klären, neue Stabilität zu gewinnen und ggf. weitere Hilfeschritte einzuleiten.

-> Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie dieses Beratungsangebot für Ihre Mitarbeitenden einrichten möchten.

Herr Frau, Divers



Felder mit * müssen ausgefüllt werden!