
Methoden und Tools der Gesprächs- und Beratungsführung
für Fachkräfte aus SGB II, SGB VIII sowie SGB IX
![]() |
|
In den letzten 50 Jahren hat sich eine Vielzahl von Gesprächstechniken und Beratungsmethoden entwickelt. Viele Haltungen und Techniken sind auch für Gesprächssituationen geeignet, wie sie in Kindergärten, der Jugend- und Behindertenhilfe oder den Jobcentern geführt werden.
Die wertschätzende und lösungsorientierte Haltung ist hier eines der zentralen Handwerkzeuge, auf der methodische Interventionen fußen.
Durch unsere langjährigen Erfahrungen in diesen Arbeitsfeldern haben wir für diese Fortbildung die zentralen Bausteine zusammengeführt, so dass Sie diese zielführend für Ihren konkreten Beratungsalltag nutzen können.
![]() |
Die gelingende Gesprächsführung als Schlüssel für die LösungsfindungFür die Person(en), die das Gespräch führt, als auch die, die dem Gespräch beiwohnen ist es ein großer Gewinn, wenn das Gespräch sicher und ergebnisorientiert geleitet wird. Aber wie viel Empathie sollte man in das Gespräch geben? Wie kann Partizipation im Gespräch stattfinden? Wie stark muss man steuern und wie geht man mit Grenzsituationen um? |
Inhalte der Fortbildung
- Grundlagen der Kommunikationstheorie wie Paul Watzlawick, Schulz von Thun
- Nonverbale Kommunikation
- Grundhaltungen und Menschenbild
- Grundlegende Gesprächstechniken wie Aktives Zuhören und Spiegeln
- Feedbackregeln
- Methoden der systemischen Gesprächsführung
- Abgrenzung zu therapeutischen Ansätzen
- Grenzsituationen und Regeln
- Ihre konkrete Anwendung
.
![]() |
Angebot
|