Diese Website nutzt ausschließlich essentielle Cookies. Diese sind für den Betrieb zwingend erforderlich. OK
Wechseln
Diagnostik in der Sozialen Arbeit.
1.2

Diagnostik in der Sozialen Arbeit

Die Fortbildung Diagnostik in der Sozialen Arbeit basiert auf der Verzahnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxis, so dass die Einheiten in kleineren Theorieanteilen vermittelt und mit Praxisbeispielen verzahnt wird. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden Schritt für Schritt Kompetenzen aufbauen und diese in die eigene Anwendung ihrer Fallfragestellungen bringen.

Fallbeispiele, Filmbeispiele und Ihre mitgebrachten Fragestellungen regen die Veranstaltung an, die Theorie an diesen Fällen zu erproben, zu messen und damit auch neue Perspektiven in die Fallanliegen zu bringen

Termine 2023 / 2024

Fortildung 2023/24: Oldenburg ab 4. Oktober 2023 bis 22. Februar 2024 
! Leider ausgebucht !

Aktuell gibt es keine freien Plätze zur Fortbildung. Tragen Sie sich gerne in den Newsletter ein, so erfahren Sie frühzeitig von neuen Fortbildungsangeboten. Sie können sich jederzeit vom Newsletter austragen. Alternativ können Sie uns eine E-Mail senden und sich auf die Warteliste setzen lassen. Diese Vormerkung ist unverbindlich für Sie.

Informationen zur Forbildung

Insgesamt 8 Tage á 8 Unterrichtseinheiten von je 45 Minuten (insgesamt 64 UE) zuzüglich 2 Tage Selbsterfahrung  (16 UE) sowie 3 mögliche Supervisionstage (á 8 UE), von denen Sie mindestens einen in Anspruch nehmen sollten, um hier eigene Fallanliegen einzubringen.

Gesamtkosten Fortbildung: 1.560 Euro (inklusive Selsbterfahrung, exklusive Unterkunft)

Supervisionstage je 156,50 €

Mindestteilnehmende: 8 Personen, maximal 18 Personen

Teilnehmende und Voraussetzungen von Präsenz-Veranstaltungen

Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende der freien und öffentlichen Jugendhilfe. Voraussetzung ist der Abschluß eines entsprechenden Studiums (Soziale Arbeit, Sozialpädagogig) bzw. ausgewiesene Erfahrung in der Jugendhilfe mit einer vorherigen Ausbildung zur*zum Erzieher*in. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie andere Qualifikationen mitbringen.

Die Blöcke können nur als gesamte Einheit gebucht werden und setzen eine regelmßige Teilnahme voraus. Ein Quereinsteigen zu einem bestimmten Block ist leider nicht möglich. 

 

 

Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen

Fallverstehen und Steuerung in der sozialen Arbeit

Im Fallverstehen beziehen wir uns in der sozialen Arbeit auf den gesamten Lebens- und Erlebensbereich eines Menschen. Daher fließen hier viele Blickwinkel und Dimensionen aus unterschiedlichen Informationsquellen zusammen.
Auch Diagnosen wie

  • medizinische und klinische Informationen über bisherige Erkrankungen
  • Stellungnahmen zu Frühförderung in der Kita oder Förderungen in der Schule
  • Intelligenz- oder andere Leistungstestungen
  • Informationen zu Suchterkrankungen
  • Armut
  • Bildungsstand
  • Familiendynamiken


... sowie Ressourcen und Stärken.

In dieser komplexen Situation den Klient*innen gerecht zu werden ist eine Herausforderung.

  • Wie können wir also diese komplexen Informationen ordnen?
  • Wo ist der Übergang zwischen pädagogisch und klinischen Handlungsfeldern und wo liegen deren Grenzen der Zuständigkeit?
  • Wie können wir das Handeln der pädagogischen Arbeit gut für die Klient*innen einsetzen und wo sind die Grenzen sozialpädagogischen Handelns?

 

Diagnostik in der Sozialen Arbeit?

Der Diagnosebegriff ist in der Sozialen Arbeit kritisch zu betrachten, da die Aufgabe besteht, den Menschen als Wesen seiner unterschiedlichen sozialen und individuellen Bezüge zu verstehen. Das Wesen Sozialpädagogischer Diagnostik ist daher komplex und auf unterschiedliche Dimensionen angelegt. Es muss die Person in all seinen*ihren Facetten begreifen und die Dynamik dieser verschiedenen Ebenen annehmen.

 

Neue Wege der Diagnostik

Daher haben wir einen Ansatz der Sozialpädagogischen Diagnostik gewählt, der einen ganzheitlichen Blick auf den Menschen und sein *ihr soziales Umfeld, die Ressourcen und auch den Schwierigkeiten und Verhinderungen einer Person einnimmt. Zentrales Abliegen gerade für die Soziale Arbeit ist es, weg von der Betrachtung der einzelnen Symptome auf der Verhaltensebene hin zu einem wirkungsorientierten Verständnis der zentralen Themen und Entwicklungsfeldern zu kommen. Hierzu braucht es eine klare Analyse, auf welcher Ebene die Klient*innen Unterstützung brauchen und eine auf Hypothesen beruhende Diagnostik. Er schließt die Klinische Sozialarbeit ein und beruht auf Belastungs- und Ressourcenchecks als auch bindungsorientier Diagnostik.

Im Alltag finden beständig diagnostische Einschätzungen statt

Ob im SGB II des Arbeitsmarktes, dem SGB VIII der Jugendhilfe oder SGB IX der Behindertenhilfe: Als Fachkraft treffen Sie jeden Tag Entscheidungen, wie Sie sich in der konkreten Situation einer*einem Klient*in gegenüber verhalten. Mit Ihren Teams entscheiden Sie sich für bestimmte Interventionen oder auch Settings, möglichst mit Partizipation der Klient*innen.
Diese kleinen Anpassungen als auch die grundsätzlichen Interventionen beruhen immer auf diagnostischen Einschätzungen, ob man es nun so nennt oder nicht.

Kernkompetenzen sozialpädagogischer Diagnostik

Unsere Erfahrung aus15 Jahren Tätigkeit für die Jugendhilfe zeigt, dass häufig auch erfahrene und wirklich gute Fachkräfte in ihren Ausbildungen nie die Grundlagen für eine solide sozialpädagogische Diagnostik erhalten haben. Sie treffen ihre Entscheidungen aufgrund anderer Wissensbausteine, gekoppelt mit viel Erfahrung und einer hohen Intuition.
In vielen Fällen ist dies auch ein ausreichender Weg, in manchen jedoch reicht es nicht aus oder führt sogar zur Stagnation oder schlimmstenfalls zur Verschlechterung der Situation.

Filmbeispiele als Arbeitsgrundlage

Unsere seit 2012 bestehende Fortbildung Sozialpädagogische Diagnostik ist genau auf diesen fachlichen Prozess abgestimmt. Wir haben neben den theoretischen Einheiten und unterschiedlich methodischen Zugängen, hierfür eine Reihe von Filmen produziert, die als Praxisbeispiele dienen. Sie wurden teilweise direkt in Jugendhilfekontexten gedreht und bieten konkrete Fallansätze als auch Fallverläufe nach Interventionen.

Stimmen von Teilnehmern*innen bzw. Veranstalter*innen

  • Vielen Dank Frau Hübner für die äußerst aufschluss- und hilfreichen Tage. Ich hoffe, dass ich Dank Ihrer Worte meine Haltung verbessern kann. PS: Ab und zu habe ich mich selbst analysiert gefühlt.
  • Eine sehr gelungene Fortbildung! Es war zu keinem Zeitpunkt langatmig oder uninteressant und ich nehme - trotz 25 Jahre Berufserfahrung und vielen Fort- und Zusatzausbildungen - eine Menge mit. Danke!
  • Die Fortbildung war sehr lebendig und spannend. Ich bin neugierig, die Dinge im Alltag einzubringen. Das war meine bisher interessanteste Fortbildung, an der ich teilnehmen durfte.
  • Bunt / in Leichtigkeit mit Tiefgang / Überraschend / Farbenfroh / Rund / Warm / Herzlich / Irritierend (im Positiven) / Humorvoll / Klar / Vielschichtig / Horizonterweiternd.
  • Liebe Catharina, man könnte sagen, du hast bei uns voll eingeschlagen im positiven Sinne. Vielleicht bist du eine kleine Wundervollbringerin ... der positive Spirit hält an.
  • Selten so viel auf einer Fortbildung gelacht und zugleich gelernt. Grandios.
  • Gute Visualisierungen. Dass die Selbsterkenntnis so viel Raum bekommt, finde ich total wichtig. Danke schön dafür.

 

Kontaktformular

Über das unten stehende Kontaktformular können Sie direkt Kontakt zu uns aufnehmen und / oder sich für eine Veranstaltung anmelden. Bitte nennen Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Anliegen deutlich. Danke schön. Wir setze uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Herr Frau








Felder mit * müssen ausgefüllt werden!