Diese Website nutzt ausschließlich essentielle Cookies. Diese sind für den Betrieb zwingend erforderlich. OK
Wechseln
Sozialpädagogische Diagnostik.
1.2

Hybride Fortbildung: Praxisorientiert zu den aktuellen Forschungansätzen in der Sozialen Arbeit

Konzept

Die Fortbildung Sozialpädagogische Diagnostik basiert auf der Verzahnung von Praxis und wissenschaftlichen Erkenntnissen, die in kleineren Theorieanteilen vermittelt und mit Praxisbeispielen verzahnt wird. 

Fallbeispiele, Filmbeispiele und Ihre mitgebrachten Fragestellungen regen die Veranstaltung an, die Theorie an diesen Fällen zu erproben, zu messen und damit auch neue Perspektiven in die Fallanliegen zu bringen.

Online oder präsenz oder hybrid? Sie haben die Wahl, wie Sie die Fortbildung gestalten wollen und dabei gibt es drei Möglickeiten:

  • Die Fortbildung findet in allen Teilen in Präsenz face-to-face statt
  • Die Fortbildung findet in allen Teilen im Online-Format statt
  • Die Fortbildung findet zu einem Teil in Präsenz und in einem andren Teil online statt.

 

Vorteile von Online-Formaten

  • Ihre Mitarbeitenden können von jedem beliebigen Standort aus teilnehmen
  • Als Träger sparen Sie die Kosten für Anreise, Unterkunft, Semiarräume und Verpflegung
  • Die Planung der Termine sind leichter und unabhängig von Raumkapazitäten
  • Es ist leichter, die Fortbildung in mehrere kleinere Einheiten zu gliedern, so dass Vertretungsregelungen und Ausfallzeiten reduziert und besser aufgefangen werden können. 

 

Vorteile von Präsenz-Formaten 

  • Ihre Mitarbeitenden bekommen Abstand von ihrer Arbeit und reflektieren in der Regel intensiver
  • Ihre Mitarbeitenden lassen sich konzentriert auf die Veranstaltung ein und regeln nicht nebenbei noch E-Mailverkehr am Rechner oder Fallanfragen etc.
  • Ihre Mitarbeiten empfinden die Versorgung in einer externen Unterkunft als Wertschätzung ihrer Arbeit
  • Ihre Mitarbeitenden tun neben der fachlichen Weiterbildung gleichzeitig auch etwas für ihre TEamentwicklung und dem Qualitätsabgleiche
  • In der Regel erleben wir bei Präsenzveranstaltungen darüber hinaus eine höhere Verbindlichkeit der Teilnahme und auch der aktiven Teilnahme.

 

Teilnehmende und Voraussetzungen von Online-Veranstaltungen
Die Teilnehmenden benötigen einen Rechner oder Laptop mit Video- und Audionutzungsmöglichkeiten. Die Fortbildung wird vornehmlich über Zoom ausgerichtet. Die Supersvisionen werden über Zomm oder Viomedi ausgerichtet. Es handelt sich um eine Live-Fortbildung, so dass Ihre Aktivität erforderlich ist, die Bildschirme geöffnet sind und wir in interaktiver Weise miteinander arbeiten.

Teilnehmende und Voraussetzungen von Präsenz-Veranstaltungen

Die Teilnahme ist i. d. R nur mit vollständig erfolgtem Impfstatus bzw. einem entsprechenden ärtzlichen Attest und einer Testung am Morgen mit einem Schnelltest möglich. Die Regelungen können sich aufgrund der aktuellen Coronasituation regional oder/ und zeitlich ändern.

 

Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen

Fallverstehen und Steuerung in der sozialen Arbeit

Im Fallverstehen beziehen wir uns in der sozialen Arbeit auf den gesamten Lebens- und Erlebensbereich eines Menschen. Daher fließen hier viele Blickwinkel und Dimensionen aus unterschiedlichen Informationsquellen zusammen.
Auch Diagnosen wie

  • medizinische und klinische Informationen über bisherige Erkrankungen
  • Stellungnahmen zu Frühförderung in der Kita oder Förderungen in der Schule
  • Intelligenz- oder andere Leistungstestungen
  • Informationen zu Suchterkrankungen
  • Armut
  • Bildungsstand
  • Familiendynamiken


... sowie Ressourcen und Stärken.

In dieser komplexen Situation den Klient*innen gerecht zu werden ist eine Herausforderung.

  • Wie können wir also diese komplexen Informationen ordnen?
  • Wo ist der Übergang zwischen pädagogisch und klinischen Handlungsfeldern und wo liegen deren Grenzen der Zuständigkeit?
  • Wie können wir das Handeln der pädagogischen Arbeit gut für die Klient*innen einsetzen und wo sind die Grenzen sozialpädagogischen Handelns?

 

Diagnostik in der Sozialen Arbeit?

Der Diagnosebegriff ist in der Sozialen Arbeit kritisch zu betrachten, da die Aufgabe besteht, den Menschen als Wesen seiner unterschiedlichen sozialen und individuellen Bezüge zu verstehen. Das Wesen Sozialpädagogischer Diagnostik ist daher komplex und auf unterschiedliche Dimensionen angelegt. Es muss die Person in all seinen*ihren Facetten begreifen und die Dynamik dieser verschiedenen Ebenen annehmen.

 

Neue Wege der Diagnostik

Daher haben wir einen Ansatz der Sozialpädagogischen Diagnostik gewählt, der einen ganzheitlichen Blick auf den Menschen und sein *ihr soziales Umfeld, die Ressourcen und auch den Schwierigkeiten und Verhinderungen einer Person einnimmt. Zentrales Abliegen gerade für die Soziale Arbeit ist es, weg von der Betrachtung der einzelnen Symptome auf der Verhaltensebene hin zu einem wirkungsorientierten Verständnis der zentralen Themen und Entwicklungsfeldern zu kommen. Hierzu braucht es eine klare Analyse, auf welcher Ebene die Klient*innen Unterstützung brauchen und eine auf Hypothesen beruhende Diagnostik. Er schließt die Klinische Sozialarbeit ein und beruht auf Belastungs- und Ressourcenchecks als auch bindungsorientier Diagnostik.

Im Alltag finden beständig diagnostische Einschätzungen statt

Ob im SGB II des Arbeitsmarktes, dem SGB VIII der Jugendhilfe oder SGB IX der Behindertenhilfe: Als Fachkraft treffen Sie jeden Tag Entscheidungen, wie Sie sich in der konkreten Situation einer*einem Klient*in gegenüber verhalten. Mit Ihren Teams entscheiden Sie sich für bestimmte Interventionen oder auch Settings, möglichst mit Partizipation der Klient*innen.
Diese kleinen Anpassungen als auch die grundsätzlichen Interventionen beruhen immer auf diagnostischen Einschätzungen, ob man es nun so nennt oder nicht.

Kernkompetenzen sozialpädagogischer Diagnostik

Unsere Erfahrung aus15 Jahren Tätigkeit für die Jugendhilfe zeigt, dass häufig auch erfahrene und wirklich gute Fachkräfte in ihren Ausbildungen nie die Grundlagen für eine solide sozialpädagogische Diagnostik erhalten haben. Sie treffen ihre Entscheidungen aufgrund anderer Wissensbausteine, gekoppelt mit viel Erfahrung und einer hohen Intuition.
In vielen Fällen ist dies auch ein ausreichender Weg, in manchen jedoch reicht es nicht aus oder führt sogar zur Stagnation oder schlimmstenfalls zur Verschlechterung der Situation.

Filmbeispiele als Arbeitsgrundlage

Unsere seit 2012 bestehende Fortbildung Sozialpädagogische Diagnostik ist genau auf diesen fachlichen Prozess abgestimmt. Wir haben neben den theoretischen Einheiten und unterschiedlich methodischen Zugängen, hierfür eine Reihe von Filmen produziert, die als Praxisbeispiele dienen. Sie wurden teilweise direkt in Jugendhilfekontexten gedreht und bieten konkrete Fallansätze als auch Fallverläufe nach Interventionen.

Stimmen von Teilnehmern*innen

  • Vielen Dank Frau Hübner für die äußerst aufschluss- und hilfreichen Tage. Ich hoffe, dass ich Dank Ihrer Worte meine Haltung verbessern kann. PS: Ab und zu habe ich mich selbst analysiert gefühlt.

 

  • Eine sehr gelungene Fortbildung! Es war zu keinem Zeitpunkt langatmig oder uninteressant und ich nehme - trotz 25 Jahre Berufserfahrung und vielen Fort- und Zusatzausbildungen - eine Menge mit. Danke!

 

  • Die Fortbildung war sehr lebendig und spannend. Ich bin neugierig, die Dinge im Alltag einzubringen. Das war meine bisher interessanteste Fortbildung, an der ich teilnehmen durfte.

 

  • Bunt / in Leichtigkeit mit Tiefgang / Überraschend / Farbenfroh / Rund / Warm / Herzlich / Irritierend (im Positiven) / Humorvoll / Klar / Vielschichtig / Horizonterweiternd.




Zusatzangebot: Blendet-Learning-Weiterbildung Sozialpädagogische Diagnostik und Interventionsplanung in der Jugendhilfe

Das seit vielen Jahren bewährte Fortbildungskonzept der sozialpädagogischen Diagnostik und Interventionsplanung bieten wir seit 2016 zusätzlich auch als Fortbildung nach dem Blended-Learning-Konzept an. Das bedeutet, dass Sie diese Veranstaltung als Mischung von Präsenz- und Onlineschulung buchen können. Dabei werden neben den Präsenzveranstaltungen regelmäßig über ein Onlineportal Filme und Beispiele geboten, die ein vertieftes Training und Übungmöglichkeiten bieten und so ein aktives Lernen ermöglichen. Nach unseren Erfahrungen verbessert dies die Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden.
Die Blendet-Learning-Fortbildung ist in fünf Module gegliedert und läuft über 9 Monate.

Aktuell sind alle Termine belegt.

Neuer Durchgang findet im Herbst 2022 statt.


Gerne können Sie sich vormerken lassen - senden Sie uns hierzu Ihre Kontaktdaten über das unten stehende Kontaktformular oder senden eine E-Mail verwaltung@catharina-huebner.de

Wir freuen uns auf Sie.
Beste Grüße und bleiben Sie gesund

Herr Frau








Felder mit * müssen ausgefüllt werden!

Informationen zu den Bereichen  

Organisationsberatung, Coaching für Führungskräfte sowie Angebote zum Wandercoaching und Walk-and-Talk-Coaching

finden Sie auf unserer Internetseite create-your-concept.de

Sie gelangen über diesen Link oder über den oben links dargestellten Wechselbutton