Diese Website nutzt ausschließlich essentielle Cookies. Diese sind für den Betrieb zwingend erforderlich. OK
Wechseln
Systemisches Arbeiten in der Beratungsarbeit.
1.3

Systemisches Arbeiten in der Jugendhilfe

Inhaltliche Ausrichtung

Fortbildung für Fachkräfte der Sozialwirtschaft

Seit vielen Jahren haben sich systemische Methoden in der Sozialwirtschaft bewährt – und das aus gutem Grund. So stehen Klient*innen wie z.B. in der Jugendhilfe die Kinder und Jugendliche nie isoliert da. Auch die Familien nicht. Sie sind in soziale Kontexte eingebunden, die sowohl auch Anlass zur Sorge geben können und aber oftmals viele Ressourcen und Lösungsansätze bieten. Denn das Umfeld kann ursächlich oder verstärkend auf Schwierigkeiten einwirken – und ist zugleich oft der Schlüssel für Veränderung und Lösung und bietet vielfältige Ressourcen und Lösungsansätze. Letztendlich ist das soziale Umfeld immer bedeutsam, wenn es um nachhaltige, also langfristige positive Entwicklungen geht. 

In dieser Fortbildung bieten wir Grundlagen und gut erlernbare und trainierbare Methoden der systemischen Beratungsarbeit. Zudem verbinden wir diese mit bindungsorientierten Arbeitsgrundlagen, da dies sowohl die Beziehung zu den Klient*innen als auch die Nachhaltigkeit der Beratung stärkt.

Die Teilnehmenden erhalten eine solide, praxisnahe Basis: keinen mehrjährigen Ausbildungsgang, sondern kompakte und direkt umsetzbare Zugänge zu bewährten Methoden, die in Ihren beruflichen Alltag einfließen können.

Arbeitsweise
Abwechslung von theoretischem Input, Fallarbeit und Trainingseinheiten
Direkter Transfer: Schon nach der ersten Einheit können Teilnehmende mit einem „frischen Methodenkoffer“ zurück in ihre Arbeit gehen und positive Erfahrungen sammeln. 
Einbezug eigener Praxisfälle zur Reflexion und Vertiefung


Rahmenbedingungen
Durchführung als Inhouse-Fortbildung oder in Kooperation mehrerer Träger
Flexibel gestaltbar: vor Ort oder an einem externen Ort
Empfohlen: Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, um Ressourcen zu bündeln und Zeit für intensive Fallarbeit zu schaffen

Ziel
Die Teilnehmenden erwerben Grundlagen der Systemischen Beratungsarbeit sowie gewinnen Sicherheit im Einsatz systemischer Methoden, erweitern ihr Handlungsrepertoire und erleben, wie Beratungsgespräche durch systemisches Arbeiten ressourcenorientierter, klarer und nachhaltiger werden. Die Teilnehmenden lernen zudem für die Beratungsarbeit  relevante Wissensbausteine sowie Verhaltens- und Beobachtungskompetenzen aus der Bindungsforschung. 

 

Themen und Methoden der Fortbildung  

  • Menschenbild, Haltung und Refraiming
  • Der*die Berater*in im Raum: Einfluss von Fachkräften in der Beratung 
  • Nonverbale Kommunikation
  • Pacing und Leading
  • systemische Fragetechniken
  • Copingfragetechniken
  • Skalierungstechniken
  • Zirkuläre Fragen
  • Ziel- und Lösungsorientierte Fragetechniken
  • Paradoxe Interventionstechniken
  • Genogramm, Soziogramm und Familienbrett in verschiedenen Variationen


.

Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, um sich näher über die Veranstaltung zu informieren oder direkt in die Planung Ihre Inhousveranstaltung mit uns einzusteigen.

Herr Frau, Divers



Felder mit * müssen ausgefüllt werden!