Diese Website nutzt ausschließlich essentielle Cookies. Diese sind für den Betrieb zwingend erforderlich. OK
Wechseln
Angebote für Führungskräfte.
2.3

Supervisionsgruppe für Führungskräfte der Sozialwirtschaft

Ab Januar 2026 startet die neue Gruppe Supervision, Reflexion, Coaching für Führungskräfte der Sozialwirtschaft. Es ist ein großer Gewinn, frei sprechen, sich austauschen, nachspüren und weiterentwickeln zu können.

Belastungen im Tagesgeschäft gehören zum Job als Führungskraft dazu - die Frage ist, wie lange kreisen die Themen unverändert in den Köpfen. Führen sie zu Lösungen oder zu Selbstzweifeln. Mit wem können Sie frei sprechen, Konzepte auch mal überprüfen, ohne so zu tun, als seien Sie selbst 1000% sicher. Diese Unsicherheiten gehören zu einer verantwortungsvollen Tätigkeit hinzu und zeigen, dass Sie reflektierende Führungskraft sind. Dennoch müssen sie sich nicht "die Butter vom Brot" nehmen lassen und standhaft Positionen oder auch Nachsteuerung vertreten. 

Insbesondere in der Sozialwirtschaft wird das Thema Macht und Führung oftmals als Tabuthema behandelt und läuft dann eher indirekt und unterschwelllig, begleitet von Emotionen und Erwartungshaltungen und auch Manipulationen. 

Vielleicht merken sie gerade, dass dies also nicht nur Ihre Themen sind, sondern relativ typisch für den Bereich, in dem Sie eine Leitungsstelle übernommen habe.

Bevor Sie also auf Gedanken kommen, ganz aus dem Job auszusteigen, steigen Sie vielleicht erst einmal aus dem Karusell der einsamen Reflexion aus und begeben sich in diese Runde. Die Maßnahme dient der Gesundheitsvorsorge ebenso wie der methodisch-fachlichen Weiterentwicklung und Qualitätssicherung. 

Ein Vorgespräch mit einer gemeisamen Entscheidung, ob die Gruppe passend für Sie ist, ist notwendig.

Bitte mehmen Sie Kontakt auf.

Information und Rahmen

Hinweis: Die neue Supervisionsgruppe für Führungskräfte startet Ende Januar 2026 und ist auf ein Jahr angelegt. Sie können jeweils zum Quartalsende (vierteljährliche Kündigung) aus der Gruppe austreten (vierteljährliche Kündigung).

Ihre endgültie Entscheidung fällen Sie nach einer ersten kostenfreien Sitzung im Dezember. 

Termine: Als Termine sind der 29., 30. Januar sowie der 2. Februar anvisiert. Der konkrete Termin wird mit den teilnehmenden Personen abgestimmt. Es finden insgesamt in 2026 neun Supervisionstreffen statt. Das Meeting umfasst jedesmal 3,5 Zeitstunden (2x 90 Minuten, zuzüglich Pausen). 

 

Kosten: Bitte sprechen Sie mit Ihrem Träger zur Überahme der Kosten. Gerne erstelle ich ein entsprechendes Angebot, das Sie einreichen können. Die Teilnahme kostet pro Teilnehmer*in 350 Euro pro Monat (9x 350 Euro = 3.150 Euro / Jahr)

Ort: die Gruppe trifft sich im Core Oldenburg, sofern dies für die meisten Teilnehmenden der passende Standort ist. Alternativ wären auch Treffen in Verden (Aller) oder Hannover möglich

Größe: Es könnem maximal 9 Führungskräfte an der Gruppe teilnehmen. 

Datenschutz: Es besteht ein maximal hoch angelegter Datenschutz bezüglich ihrer Person als auch der Inhalte. Jede teilnehmende Person muss eine rechtlich bindende Erklärung unterschreiben, die die Verschwiegenheit über alle personenbezogenen und datenschutzrechlich relevanten Informationen sichert. Wir klären zudem im Vorgeld weitgehend ab, dass die teilnehmenden Personen nicht aus ähnlichen, gleichen oder direkt konkurrierenden Organisationen stammen. 

Sollte sich in der kostenfreien Probesitzung Personenkonstellationen herausstellen, die sich kennen und keine lösbaren Muster vorliegen, hat die Teilnehmer*in Vorang zur Teilnahme, die sich zuerst angemeldet hatte. 

Weitere Angebote für Führungskräfte finden Sie auf den Websiten

X-synergien  (Jahresprogramme)

sowie

Create your Concept  (Walk and Talk | Wandercoaching | Führung und Steuerung)